Delta T (ΔT) ist eine berechnete Einheit und beschreibt die Temperaturdifferenz in Kelvin zwischen zwei Messpunkten. Diese Messpunkte sind entweder räumlich von einander getrennt. Als Beispiel die Wasser Temperatur am Vorlauf und Rücklauf eines Kühlturms Als Delta T($ \Delta T $) wird in der Astronomie die Differenz zwischen der Terrestrischen Zeit (TT) und der Universal Time(UT) bezeichnet, also die Differenz zwischen einer absolut gleichmäßig verlaufenden Zeitskala, die durch Atomuhrenrealisiert wird, und der Zeitskala, die durch die tatsächliche Erdrotationbestimmt ist Das Delta steht dafür, dass es sich um einen Durchschnittwert handelt. Nicht alle Formelzeichen sind in der Physik festgelegt, dehalb kann ich dir keine sichere Antwort geben. Ein großes T könnte für Temperatur stehen, delta T wäre dementsprechend die Durchschnittstemperatur. 6 Kommentar Delta bedeutet in der Physik meistens eine Differenz. Wenn da also steht, delta t ist damit so was gemeint wie  In Deiner Formel ist also gemeint:  Du hast mehrere Messwerte. Einen Wert s1 zum Zeitpunkt t1 und einen Wert s2 zum Zeitpunkt t2
Δt beschreibt somit ein Zeitintervall. Pineapple2 24.03.2017, 21:00 Ist einfach eine Bezeichnung in Physik, genauso in Mathe mit den Winkeln Fotowettbewerb - Physik bewegt. Pfadnavigation. Startseite; Mechanik; Impulserhaltung und Stöße; Grundwissen Kraftstoß ; Nicht veröffentlicht veröffentlicht. Impulserhaltung und Stöße Grundwissen. Kraftstoß. Das Wichtigste auf einen Blick. Ein äußerer Kraftstoß \(F\cdot \Delta t\) ändert den Impuls \(p\) eines Systems. Dabei gilt: \(\vec{F}\cdot \Delta t=\Delta \vec{p}\) Aufgaben. für delta t gegen 0 betrachtest, ist das ja die Momentangeschwindigkeit, die man dann auch kurz als ds/dt bezeichnet. Beantwortet 25 Dez 2014 von mathef 2,8 k + +2 Daumen. Heißt z,B ds nichts anderes als Delta Zeit? d = Delta, s = Zeit? In der Physik. s = Weg t = Zeit ( t ime ) Δ s = delta s ( s1 - s2 ) Δ t = delta t ( t1 - t2 ) ds = lim Δ s −> 0 dt = lim Δ t −> 0. Beantwortet 25 Dez. das Delta steht für Differenz, also für einen Unterschied. Physikalische Vorgänge bringen in der Regel Veränderungen mit sich. Temperaturen steigen oder fallen, Strecken werden während eines gewissen Zeitunterschiedes zurückgelegt, Geschwindigkeiten nehmen zu oder ab usw
Beschleunigung einfach erklärt Viele Kinetik-Themen Üben für Beschleunigung mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen \Delta t Δt immer die gleiche Strecke \Delta s Δs zurück. Bei der gleichförmig beschleunigten Bewegung ändert ein Körper siene Geschwindigkeit permanent. Die Geschwindigkeit ändert sich zeitlich, sie hängt also von der Zeit ab und kann zunehmen (Beschleunigung) oder abnehmen (Abbremsen) delta t oder delta s dagegen bezeichnen die Differenz zwischen einem Anfangspunkt und einem Endpunkt. Zwei Läufer laufen um die Wette. Beide starten zum Zeitpunkt null und kommen zum Zeitpunkt 13 im Ziel an. Das Delta ist also der Unterschied zwischen null und dreizehn, also ist delta t=13 $ \varphi(t) =\omega \,t +\varphi_0 $ wird als Phasenwinkel bezeichnet und $ \varphi_0 $ als Nullphasenwinkel. Phasenverschiebungswinkel und Phasenlaufzeit. Der Zusammenhang zwischen dem Phasenverschiebungswinkel $ \Delta \varphi $ und der Laufzeitdifferenz $ \Delta t $ ist: $ \Delta \varphi = \omega \cdot \Delta t = 2 \pi \cdot f \cdot \Delta t \[\Delta t' = \frac{2 \cdot h}{c} \Rightarrow \Delta t' = \frac{2 \cdot 1,5}{3,0 \cdot 10^8} \frac{m}{s} = 1,0 \cdot 10^{-8}s = 10ns\] Dieser stets wiederholbare Vorgang (Auf- und Absteigen des Lichtsignals) entspricht z.B. der stets wiederholbaren Schwingung des Pendels einer Pendeluhr oder der Schwingung eines Quarzes in einer modernen Armbanduhr
das habe ich doch schon erklärt! delta ist die differenz! du hast 10 grad und 40 grad. T ist die temperatur. delta T = 30 grad!!! eine infinitesimale (daher kleines Delta), wegabhängige Änderung (kein vollständiges Differenzial) von Prozessgrößen, die lediglich bei Zustandsänderungen auftreten. Ein umgekehrtes großes Delta ∇ wird als Nabla bezeichnet. Kein Delta ist das Symbol (TeX triangle), mit dem ein Dreieck bezeichnet wird Beschäftigen Sie sich innerhalb der Physik mit der Wärmelehre, ist es interessant Berechnung mit Q=mc*delta t. Sind die oben benannten Werte bekannt, müssen diese lediglich in die Formel Q=mc*delta t entsprechend eingetragen werden, um die Wärmemenge Q zu erhalten. Eine Aufgabe könnte zum Beispiel lauten: Wie viel Wärme benötigt man, um einen Liter Wasser von 20 Grad auf 80 Grad zu.
$ I=\frac {\Delta Q}{\Delta t} $ mit der Ladungsmenge $ \Delta Q $, die in der Zeitspanne $ \Delta t $ durch eine orientierte Fläche $ A $ hindurchtritt. Bei zeitlich veränderlicher Stromstärke liefert diese Beziehung den Mittelwert der Stromstärke während der Dauer $ \Delta t $. Hier gibt man aber statt eines Mittelwertes eher den Augenblickswert an: $ I(t) =\lim_{\Delta t\to 0} \frac. Durch das Delta entfällt die Abhängigkeit von einem Bezugssystem, da z. B. \Delta t = 50 [s] Δt = 50[s] immer 50 Sekunden sind (egal in welchem Bezugsystem) Die spezifische Wärmekapazität \(c\) eines Körpers oder eines Stoffes ist das Verhältnis aus der ihm zugeführten Wärme \(\Delta Q\) und der dadurch bewirkten Temperaturerhöhung \(\Delta T\) pro Gewicht des Stoffes. Sie gibt an wie viel Wärme zugeführt oder abgeführt werden muss um die Temperatur von \(1kg\) des Stoffes um \(1\) Grad zu ändern (Physik. delta t oder delta s dagegen bezeichnen die Differenz zwischen einem Anfangspunkt und einem HI, in der Physik werden, da hier auf der Erde nur ein begrenzter Beobachtungsraum zur Verfügung.. Dieses Video behandelt das sogenannte Kronecker- Delta und Levi-Civita-Symbol (Permutationssymbol oder auch Epsilon-Tensor genannt). Das große Delta - meist eine Differenz Es ist üblich, das große Delta Δ in der Mathematik natürlich als Abkürzung für ein Dreieck zu verwenden, beispielsweise um eine Aufgabe oder einen Beweis schnell und kurz zu formulieren. Darüberhinaus dient das Zeichen Δ auch als Abkürzung für eine Differenz von Werten oder Messgrößen
In der Physik gibt es den Begriff der durchschnittlichen Geschwindigkeit \begin{align*} \bar{v}=\frac{\Delta s}{\Delta t} \end{align*} und sofort erkennen wir hier den Differenzenquotienten. Haben wir also eine Streckenfunktion \(s\) in Abhängigkeit der Zeit \(t\) gegeben oder ihren Graph vorliegen können wir die durchschnittliche Geschwindigkeit berechnen. Beispiele. Der vertikale Wurf: Die. \[ \Delta p = F\cdot \Delta t = 800\cdot 4 = 3\,200\;\frac{\text{kg}\cdot\text{m}}{\text{s}} \] Für einen Körper mit unveränderlicher Masse ändert sich der Impuls nach der Formel \(\Delta p = m\cdot\Delta v\). Durch Umformen erhalten wir die Änderung der Geschwindigkeit durch das Anschieben Unter der Bedingung, dass keine Änderung des Aggregatzustandes erfolgt, gilt für die einem Körper zugeführte oder von ihm abgegebene Wärme: Q = m ⋅ c ⋅ Δ ϑ bzw . Q = m ⋅ c ⋅ Δ T c spezifische Wärmekapazität m Masse des Körpers Δ ϑ , Δ T Temperaturänderung des Körper
delta s= s2 - s1 delta t= t2 -t1 delta stellt eine Differenz da, deswegen darfst du das delta nicht rauskürzen. Die Einheiten von s und t bleiben (m und s) s/t ist nur = delta s/ delta t, wenn gilt: s1= 0 und t1= 0, daraus folgt: delta s/ delta t = s2 -s1 / t2 - t1 = s2 / t2, kann man auch s/t schreiben, da es ja keine andere s- oder t-Werte gibt Die Beschleunigung, die bei einem frei fallenden Körper auftritt, wenn der Luftwiderstand vernachlässigbar klein ist, wird als Fallbeschleunigung g bezeichnet. Ihr mittlerer Wert für die Erdoberfläche beträgt 9,81 m/s².Die Fallbeschleunigung ist abhängig von dem Ort, an dem man sich befindet. Sie wird deshalb auch als Ortsfaktor bezeichnet Die Temperatur kennzeichnet den thermischen Zustand von Körpern oder Systemen. Sie gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper bzw. ein System ist. Die Temperatur wird bei uns meist in Grad Celsius oder in Kelvin angegeben. Daneben gibt es mit der FAHRENHEIT-Skala und der REAUMUR-Skala weitere Temperaturskalen.Die Temperatur kann in vielfältiger Weise gemessen werden Abi-Physik supporten geht ganz leicht. Einfach über diesen Link bei Amazon shoppen (ohne Einfluss auf die Bestellung). Gerne auch als Lesezeichen speichern. Empfohlener Taschenrechner: Casio FX-991DE X ClassWiz. Buchempfehlung vom Abi-Physik Team Dorn/Bader Physik - Sekundarstufe II Mehr Informationen bei Amazon. Gedämpfte Schwingung. zurückblättern: vorwärtsblättern: Harmonische.
Physik: Geschwindigkeit gleichförmige Bewegung. Die Formel der gleichförmigen Bewegung setzt die Informationen Strecke, Geschwindigkeit, Zeit und Anfangsweg zueinander in Relation. Es folgt nun erst einmal die allgemeine Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit in der Physik für gleichförmige Bewegungen, sowie die Bedeutung der Formelzeichen Hans-Bernhard Broeker (***@physik.rwth-aachen.de) Even if all the snow were burnt, ashes would remain. Oliver Jennrich 2005-04-21 14:08:29 UTC. Permalink. Post by Christoph Hörmann hallo leute, ich suche verzweifelt nach einem math. Beweis für die Eigenschaft der Diracschen Deltafunktion, dass delta(ax) = 1/|x| *delta(x) für x ungleich 0 ist... Ich spendiere einen Tippfehler: delta(a*x) = 1.
Die Ungleichung \(\Delta t \cdot \Delta f \geq 1\) kann man auf die Messung der Wellenlänge einer Welle übertragen. Wenn man eine Welle während eines Messzeitraums \(\Delta t\) beobachtet, dann ist die Welle während dieses Meßzeitraums um die Strecke \(\Delta s = v \cdot \Delta t\) weitergelaufen, mit \(v\) = Ausbreitungsgeschwindigkeit. Man beachte , dass & Delta; T durch die Oberfläche gegeben wird oder Wandtemperatur , T Wand und die Massetemperatur , T ∞ , die die Temperatur des Fluids von der Oberfläche ausreichend weit ist. Dieser Artikel basiert auf der maschinellen Übersetzung des englischen Originalartikels Was ist Leistung? Wie lautet die Formel? Welche Maßeinheit wird verwendet? Was muss man wissen? Wie berechnet man solche Aufgaben?Moin,ich hoffe, dass Dir di.. Delta H errechnen. Bei jeder chemischen Reaktion wird Wärme entweder an die Umgebung abgegeben oder von ihr aufgenommen. Den Wärmeaustausch zwischen der chemischen Reaktion und seiner Umgebung nennt man die Reaktionsenthalpie oder H. H.. Die Beschleunigung ist eine Geschwindigkeitsänderung. Dabei kann die Geschwindigkeit zunehmen (wenn ein Auto beschleunigt), abnehmen (wenn ein Auto bremst) oder sich die Bewegungsrichtung ändern (wenn eine Kurve gefahren wird)
In der Physik dient der Begriff Wärme nicht um den Zustand eines Körpers zu beschreiben, sondern um die Prozesse bei denen der Zustand eines Körpers sich ändert zu beschrieben. Wärme existiert nur dann wenn dich der Zustand eines Körpers ändert. Ändert sich die Temperatur eines Körpers nicht, so existiert auch keine Wärme. Um die Temperatur eines Körpers zu verändern, muss vom Kö Was ist Arbeit in der Physik? Wie unterscheidet sich Hubarbeit von Arbeit? Wie lautet die Formel? Wie kann man das berechnen? Welche Maßeinheiten muss man ve.. Wie immer in der Physik müssen wir die Frage nach den Einheiten klären, um zu wissen was wir überhaupt messen. Für den Impuls gilt $$ F [N] \cdot t [s] = p [N \cdot s] = p [kg \cdot \frac m s]$$ Der Impuls hat also die Einheit [Ns] (Newtonsekunde). In der Delta-Schreibweise (s. Kapitel 1) können wir schreiben $$\Delta p = F \cdot \Delta t$$ bzw. $$\Delta p = m \cdot \Delta v$$ Zur. Delta T - Luftseitige Temperaturdifferenz Ein Server im Rechenzentrum saugt Luft mit einer bestimmten Temperatur an. Innerhalb des Servers wird diese Luft durch die Wärme, die all die Komponenten in einem Server produzieren, aufgeheizt. Die Luft, die den Server verlässt, ist dann ca. 10°C bis 15°C wärmer. Ein Klimagerät im Rechenzentrum saugt ebenfalls Luft mit einer bestimmten. Der Abstand der Zeitpunkte ist stets gleich, z. B. $\Delta t = 1\ \text s$. Das geht z.B., indem wir das Objekt mit einem Stroboskop beleuchten und deshalb nur in festen Zeitabständen sehen können (Abb1, links). Wenn wir alle erzeugten Fotos überlagern, erhalten wir das Stroboskopbild (Abb1, mitte), dass die Orte des Objektes zu den Zeitpunkten t 0 bis t 6 zeigt. Wir nennen die.
$-\frac{\Delta N}{\Delta t}$. Darin ist $-\Delta N=-(N(t+\Delta t)-N(t))$ die Anzahl der zerfallenen Kerne innerhalb eines Zeitintervalls $\Delta t$. Aus der Analysis sollte man wissen, dass solche Differentialquotienten benutzt werden, um die Ableitung bzw. die momentane Änderungsrate zu definieren Eine solche lineare Regression liefert hier das Ergebnis $\Delta\vartheta = 0,406 \dfrac{°C}{s}\cdot t$. Wir vergleichen dies mit $\Delta\vartheta$ aus der Energie Temperatur Gleichung: Wir vergleichen dies mit $\Delta\vartheta$ aus der Energie Temperatur Gleichung Delta-Trägerrakete, mehrstufige Trägerrakete mittlerer Leistungsklasse, die seit 1960 in verschiedenen Varianten von den Vereinigten Staaten gebaut und eingesetzt wird.Sie ist mit Abstand die am häufigsten und erfolgreichsten von der NASA verwendete Trägerrakete. Die Nutzlastkapazität der Delta liegt je nach Version und Höhe des Zielorbits zwischen 280kg und 2600kg
T 1 +V 1 = T 2 +V 2. mit T=E kin und V=E pot. In Worten: Die Summe aus kinetischer und potentieller Energie ist die Gesamtenergie einer Punktmasse in einem Potentialfeld. Die Gesamtenergie ist konstant, sie hat zu jedem Zeitpunkt den selben Wert. Potential Induktionsgesetz in Form U= n * DELTA PHI/DELTA t herleiten; Erwünschte und unerwünschte Schwingungen; Wie kann man die spezifische Ladung e/m von Elektronen mithilfe von einem Experiment bestimmen? Allgemeine Informationen zur Induktion; Spannung; Search. Was ist Energie? - alpha-Centauri August 2nd, 2009 by Physiker alpha-Centauri ist der Frage Was ist Energie? nachgegangen. So ist. In diesem Video wird die Formel der Leistung P = W / t erklärt. Die Formel P = W / t beschreibt, wie man die mechanische Leistung P aus der Arbeit W und der Zeit t errechnet. Wenn ihr eine kurze Einführung oder ein Back-Up für diese Formel sucht, dann schaut euch doch einfach unser kurzes Video dazu an. Das am Ende des Videos verlinkte Video: Mechanische Leistung & Arbeit. E-Learning.
Im Kurspaket Physik erwarten Dich: 44 Lernvideos; 200 Lerntexte; 208 interaktive Übungen; original Abituraufgaben weitere Informationen {\Delta \Phi}{\Delta t} \quad \Rightarrow \quad \Delta \Phi=-U_{ind}\cdot \Delta t$, wodurch man für den magnetischen Fluss auch die physikalische Einheit $[\Phi]=1Vs=1Tm^2$ nutzen kann. Rechenbeispiele zum Induktionsgesetz. Beispiel . Hier klicken zum. Als letztes benötigen wir noch die Temperaturdifferenz \(\Delta T\), sie ist die Differenz aus End- und Anfangstemperatur \(\Delta T=100°C-20°C=80°C=80K\) Nun setzen wir alle Werte in die Formel ein
Die Beschleunigung gibt an, wie schnell sich die Geschwindigkeit eines Körpers ändert.Formelzeichen: a → Einheit: ein Meter je Quadratsekunde ( 1 m ⋅ s − 2 ) Sie ist eine vektorielle Größe, also ebenso wie Weg und Geschwindigkeit durch Betrag und Richtung bestimmt. Demzufolge liegt eine beschleunigte Bewegung vor, wenn sich bei einer Bewegungder Betrag der Geschwindigkei Abi-Physik supporten geht ganz leicht. Einfach über diesen Link bei Amazon shoppen (ohne Einfluss auf die Bestellung). Gerne auch als Lesezeichen speichern. Empfohlener Taschenrechner: Casio FX-991DE X ClassWiz. Phasenverschiebung / Gangunterschied. zurückblättern: vorwärtsblättern: Grundlegende Eigenschaften. Kohärenz. Phase \( \phi \) einer Welle. Man kann die Sinusschwingung einer. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit der gleichförmigen Bewegung der Physik. Was es damit auf sich hat, wie die Formeln lauten und wie man diese einsetzt, lernt ihr in diesem Kapitel. Bei den Bewegungen möchten wir hier mit der so genannten gleichförmigen Bewegung beginnen. Wir bemühen uns dies hier so einfach es geht zu erklären und gehen dabei auch auf die Umrechnung von. Bei mir erst ein halbes Jahr her, der Physik-LK ;) Spezifische Wärmekapazität c von Wasser mal Wassermasse m mal Temperaturdifferenz \Delta T. Formell: Q = c m \Delta T. (siehe wikipedia, spezifische Wärmekapazität) Damit hast du die reine Energie. Um jedoch zu berechnen, welche Energie du wirklich aufbringen musst, um z.B. in einem Topf zu erwärmen, musst du berücksichtigen, dass ein.
Dieser Abschnitt behandelt die gedämpften harmonischen Schwingungen: Bewegungsgleichung, Dämpfungskonstante, Amplitudenfunktio Die Formel der Berechnung lautet daher: v = s / t. Sie wird deshalb auch in Streche/Zeit angegeben, wie etwa m/s oder km/h. Online-Rechner verwenden: Wählen Sie aus, ob Sie die Geschwindigkeit, die Strecke oder die Zeit berechnen möchten. Geben Sie die Geschwindigkeit in m/s, die Strecke in Metern oder die Zeit in Sekunden ein. Klicken Sie auf berechnen, um Ihr Ergebnis zu erhalten. Die Leiterschleife überstreicht in einer bestimmten Zeit Delta t eine bestimmte Fläche D A innerhalb des Magnetfeldes: , wobei: und damit: Die Formel zeigt, dass offensichtlich die Flächenänderung innerhalb der Leiterschleife zusammen mit der magnetischen Flussdichte ent-scheidend ist. Die Flächenänderung ist jedoch nur relevant, wenn der zeitliche Zugewinn der Fläche, bzw. In Physik gut sein. Für einige glückliche Personen ist es selbstverständlich in Physik gut zu sein. Für alle anderen von uns hingegen, bedeutet es eine Menge harte Arbeit um in Physik eine gute Note zu kriegen. Glücklicherweise kann jeder.. Der deutsche Physiker Rudolf Clausius führte den von ihm erfundenen Begriff 1865 zur Beschreibung von Kreisprozessen ein. Das Differential dS ist nach Clausius bei reversiblen Vorgängen das Verhältnis von übertragener Wärme δQ und absoluter Temperatur T: Diese Entropieänderung ist bei Wärmezufuhr positiv, bei Wärmeabfuhr negativ
Die Online-Lernplattform sofatutor.at veranschaulicht in 10.301 Lernvideos den gesamten Schulstoff. Interaktive Übungsaufgaben zu jedem Video, ausdruckbare Arbeitsblätter und ein täglicher Hausübungs-Chat mit Experten garantieren einen Rundum-Service Dieser Artikel gehört zu unserer Sektion Physik bzw. Elektrotechnik. Beginnen wir mit einer Definition der Stromstärke: Die Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in einer Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegt. Das entsprechende Formelzeichen ist ein großes (I). Man spricht daher manchmal auch von der Stromstärke I. Die Einheit ist 1 Ampere (1A). Erklärung als.
Das Delta drückt die absolute Sensitivität des theoretischen Optionswertes in Abhängigkeit von der Änderung des Preises des Basiswerts aus. Das Delta variiert bei Kaufoptionen zwischen null und eins, bei Verkaufsoptionen zwischen null und minus eins.Eine Kaufoption mit einem Delta von 0,5 steigt beim Anstieg des Preises des zugrunde liegenden Basiswerts um einen Euro um 0,50 Euro Bevor wir mit dem Kernthema, nämlich der speziellen Relativitätstheorie, beginnen, sollten wir einige Grundbegriffe der klassischen Kinematik rekapitulieren. Denn nur so können wir die charakteristischen Unterschied beider Theorien herausarbeiten. Die Kenntnis des Begriffs Bezugssystem ist eine wesentliche Voraussetzung zum Verständnis der Kinematik und schliesslich der speziellen. Experiment 01. E01.01: Eine Person in Ihrer Praktikumsgruppe stellt eine beliebige Wellenlänge ein, ohne dass der Rest der Praktikumsgruppe die Daten sieht. Die gleiche Person verändert dann die Position des Spiegels und notiert die Anzahl H-D-H Übergänge. Den anderen Arbeitsgruppenmitgliedern wird die Wellenlänge und die Anzahl der H-D-H-Übergänge mitgeteilt, die dann die Verschiebung. Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Kapitel 1Shaukat Khan 1.3 Physikalische Größen Ein zentraler Begriff der Physik ist die Messung , d.h. der Vergleich einer physikalischen Größe mi
Der zweite Band der beliebten vierbändigen Lehrbuchreihe von Professor Demtröder deckt den kompletten Stoff zur Vorlesung Elektrizität und Optik für das Bachelorstudium ab. Die Lerninhalte des zweiten Semesters des Physikstudiums werden nach dem Konzept der Lehrbuchreihe verständlich, aber möglichst quantitativ präsentiert. Um dem Leser die Orientierung zu erleichtern, ist das. Dezember 2017 um 16:00 s.t. im Hörsaal 1 und 2. Details dazu werden durch die Lehrenden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Physik I: Zwischenklausur am 06.12.2017 Wiederholungstermin am 10.01.2018 15:00-18:00 Vollständige Studienleistungen (Zwischenklausur + Übungen) aus vergangenen Semestern werden anerkannt. Physik II Vorlesung Physik III WS 2012/2013 G. Hiller/T. Weis Mechanische Wellen Wir betrachten zu Beginn eine Welle, die sich etwa auf einem Seil nach rechts ausbreitet: x x 0 A A 0 Die Ausbreitung findet also in positiver x-Richtung statt. A ist die transversale Auslenkung des Seils, A Der Text dieser Seite stammt aus dem Wikipedia Artikel zu Leistung (Physik) (21.05.2020, Autoren), lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Abiturzusammenfassung Q1-Q3, gestützt auf der Zusammenfassung vom Jahr 2015, überbearbeitet. Wenn was fehlt, kann ich es ergänzen. Macht mich bitte darauf aufmerksam und schreibt ein Kommentar